Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme die Betriebsanleitung vollständig durch und machen Sie sich mit dem Gerät vertraut.
GEFAHR! Lebensgefahr durch Stromschlag sowie Brand- und Explosionsgefahr! Beim Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder Bauteilen besteht Lebensgefahr! Kommt das unter Spannung stehende Gerät mit Wasser in Kontakt besteht Lebensgefahr!
-
Achten Sie darauf, dass die Spannungsangabe (V) auf dem Typenschild des Gerätes mit der Netzspannung übereinstimmt!
-
Das Netzkabel bitte nicht über scharfe Kanten ziehen, einklemmen oder herunterhängen lassen. Das Netzkabel ist vor Hitze und Feuchtigkeit zu schützen. Das Netzkabel darf nicht gespannt oder belastet werden.
-
Das Netzkabel darf keine heißen Geräteteile berühren!
-
Schalten Sie das Gerät nach Gebrauch immer aus!
-
Netzstecker nur bei ausgeschaltetem Gerät in die Steckdose einstecken!
-
Netzkabel nie um das Gerät wickeln!
-
Ziehen Sie stets den Netzstecker heraus, wenn Sie das Gerät reinigen, Betriebsstörungen vorliegen, oder wenn Sie das Gerät nicht benutzen!
-
Gerät und Netzkabel nicht auf heiße Flächen wie Herdplatten o.ä. stellen bzw. legen und nicht in direkte Nähe von offenen Flammen bringen!
-
Vor jeder Inbetriebnahme das Gerät auf einwandfreien Zustand kontrollieren, es darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn: - es nicht ordnungsgemäß funktioniert - die Zuleitung beschädigt ist - das Gerät sichtbare Schäden aufweist - das Gerät einmal heruntergefallen sein sollte - oder wenn es ins Wasser gefallen ist.
-
Bei Beschädigung des Netzkabels darf dieses nur durch den Hersteller, seinem Kundendienst oder einer Elektrofachkraft ersetzt werden, um eine Gefährdung zu vermeiden!
-
Reparaturen dürfen ausschließlich von einem autorisierten Servicecenter oder von einer elektrotechnisch ausgebildeten Fachkraft unter Verwendung von Original-Ersatzteilen durchgeführt werden.
-
Das Gerät nie in Wasser tauchen.
-
Dieses Gerät nicht in der Nähe von Badewannen, Duschwannen oder anderen Gefäßen benutzen, die Wasser enthalten.
-
Wenn das Gerät in einem Badezimmer verwendet wird, ist nach Gebrauch der Stecker zu ziehen, da die Nähe von Wasser eine Gefahr darstellt, auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
-
Den Netzstecker nicht am Netzkabel oder mit nassen Händen aus der Steckdose ziehen!
-
Um Gefahrensituationen durch ein versehentliches Zurücksetzen des thermischen Schutzschalters zu verhindern, darf dieses Gerät nicht an eine externe Schaltvorrichtung, wie z. B. eine Zeitschaltuhr, eine Steckdose, deren Stromversorgung instabil ist oder abreißt, oder an einen Stromkreislauf angeschlossen werden, der vom Versorgungsunternehmen regelmäßig ein- und ausgeschaltet wird.
-
Das Gerät niemals in Umgebungen benutzen, in denen sich eine hohe Konzentration an Aerosol-(Spray-) Produkten befindet, oder in denen Sauerstoff freigesetzt wird.
-
Das Gerät niemals mit als entzündlich gekennzeichneten Aerosol-(Spray-) Produkten einsprühen.
-
Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme wird der Einbau einer geprüften Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungsauslösestrom von nicht mehr als 30 mA in den Stromkreis empfohlen. Fragen Sie Ihren Elektroinstallateur um Rat.
GEFAHR! Lebensgefahr durch magnetische Felder! Gerät und Zubehörteile enthalten Magnete. Diese können z. B. die korrekte Funktion von Herzschrittmachern beeinträchtigen, dadurch besteht Lebensgefahr! - Von Herzschrittmachern, Defibrillatoren, Kreditkarten und elektronischen Speichermedien fernhalten.
ACHTUNG! Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise um Schäden und Gefahren durch nicht ordnungsgemäßen Gebrauch zu vermeiden:
-
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
-
Das Gerät ist kein Spielzeug!
-
Gerät nie am Kabel tragen!
-
Das Gerät wird bei Benutzung heiß.
-
Bitte vermeiden Sie den Hautkontakt mit den heißen Aufsatzdüsen!
-
Das Gerät im Betrieb nie auf weiche Kissen oder Decken legen!
-
Um Beschädigungen des Haares zu vermeiden, Luftaustrittsöffnung niemals zu dicht an das Haar halten!
-
Luftaustrittsöffnung niemals zu dicht an Augen oder Haut halten!
-
Während des Betriebes die Luftansaugund Austrittsöffnung nicht abdecken!
-
Gerät während längerer Unterbrechung des Trockenvorgangs abschalten!
-
Verwenden Sie ausschließlich das vom Hersteller empfohlene Zubehör.
-
Das Gerät ist mit einem Überhitzungsschutz ausgerüstet, der bei Überlastung (z.B. wenn Luftaustritts- oder Ansaugöffnung verdeckt wird) das Gerät abschaltet.
-
Benutzen Sie kein Haarspray oder andere chemische Haarpflegeprodukte, die leicht entflammbar sind.
-
Nicht an tropfnassen Haaren oder Kunststoffhaaren anwenden.
-
Das Gerät ist nicht zum Stylen von Tierhaaren geeignet.
-
Schützen Sie das Gerät vor Witterungseinflüssen wie z.B. Feuchtigkeit oder direkter Sonneneinstrahlung! Das Gerät ist nicht für die Benutzung im Freien zugelassen.
-
Das Gerät nicht zum Heizen eines Raumes verwenden.
-
Das Gerät ist nicht dazu geeignet in einer Spülmaschine gereinigt zu werden!
GEFAHR! Erstickungsgefahr!
-
Verpackungsmaterialien, wie z.B. Folienbeutel gehören nicht in Kinderhände.
-
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Zubehör.
-
Wenn das Gerät defekt sein sollte, niemals versuchen, das Gerät selbst zu reparieren, da durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen können.
-
Bei Beschädigung des Gerätes wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder Hersteller.
Bestimmungsmäßige Verwendung Dieses Gerät ist ausschließlich zum Trocknen Sien Sien und Stylen von menschlichen Haupthaaren zu verwenden. Jede andere Nutzung ist nicht zulässig. Bei Zweckentfremdung, falscher Bedienung oder nicht fachgerechter Reparatur wird keine Haftung für evtl. Schäden übernommen.
WARNUNG! Verbrennungsgefahr durch heiße Geräteteile!
-
Der Luftauslass, die Aufsätze, der Metallring, die Zubehörelemente und der markierte Bereich können beim Gebrauch heiß werden. Vor der Handhabung abkühlen lassen! Teile des Gerätes können auch nach dem Ausschalten noch heiß sein und Verbrennungen verursachen. Gerät daher vor der Reinigung unbedingt vollständig abkühlen lassen.
-
Das Gerät vor Staub, Schmutz und Fusseln schützen.
-
Keine scharfen oder scheuernden Putzmittel verwenden.
-
Das Gerät nur mit einem leicht feuchten Tuch abwischen und mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
Abfälle von Elektrogeräten am Ende ihrer Lebensdauer
-
Entsorgen Sie Elektrogeräte nicht über den Hausmüll. Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro-und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpflichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne des nationalen Kreislaufwirtschafts und Abfallgesetzes durchführt. Nicht betroffen sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile. Die Produktverpackung besteht aus recyclingfähigen Materialien. Entsorgen Sie diese umweltgerecht und führen diese der Wiederverwertung zu.